Seilwindenprüfung nach § 54 DGUV
RIBADE WP 1 Seilwinden-Prüfsystem die All-inklusive Prüfumgebung mit Tastendruck zum fertigen Messbericht
praxisgerecht, einfach, flexibel, schnell und sicher
RIBADE Vorteil: Das Windenseil muss nicht mühselig (Seilklemmer/schwergängig..) durch das Prüfsystem hindurch gezogen werden
Kann vorab vom Maschinenführer (ggfs. mit Fahrzeugeinsatz) zur Seil-Begutachtung vollständig ausgezogen, geprüft und seitlich ins Prüfsystem eingelegt
Einsatzbeispiele: Weitere Videos in Arbeit
Windenprüfung mit dem mobilen Servicewagen-Prüfsystem
Seilwindenprüfung mit RIBADE Seilwinden-Prüfsystem
INHALTSVERZEICHNIS:
- Anforderungen an Seilwinden-Prüfsysteme
- Anwendungsbereiche
- Aufbau
- Messverfahren
- Prüf-Parameter
- Datenerfassung
- Anzeigesysteme
- Wartung
- Lieferung
- Entwicklungsgeschichte
- Entwicklungsprozess
1. Anforderungen an Seilwinden-Prüfsysteme
- Im Seil von Forstseilwinden entstehen schnell ändernde dynamische Lastspitzen-Kräfte (kN) mit Spannungsspitzen von Zug/Bremsüberschneidung. Infolgedessen sind einfache statische Messverfahren, wie Kranwaagen, elektronische Waagen mit Abtastraten von 5-10 Hz...etc. nicht geeignet. Diese sind zu träge und müssen bis zur letztgültigen Anzeige im Einschwingverhalten abgeklungen sein
2. Anwendungsbereiche
3. Aufbau
- Das Prüfsystem ist mobil und kann in herkömmlichen Transportfahrzeugen, VW-Bus-auch mit Klappe nach oben, Kastenwagen wie Sprinter, Ducato..., Anhänger mit Standardmaßen L 1,6 m, B 1,3 m, H 0,4 m mit Abdeckplane , etc... transportiert und mit integrierter Stapleraufnahme oder Kran, Schlepper-Dreipunkt, mit Laufrollen auch Auffahrbohlen-, Absenkanhänger...., Be-und Entladen werden
- Das modulare Design der RIBADE-Prüfsysteme gestattet Ihre Prüferfahrung individuell und flexibel umzusetzen dies erfüllt die Anforderungen heute und in der Zukunft
- Die universelle Prüfvorrichtung besteht aus einer stabilen Schweißkonstruktion aus Rechteckrohren und konstruktiven Stahlteilen. Auf dieser Prüfvorrichtung ist die bewegliche RIBADE WP1 Messeinheit mit Prüfzylinder angebracht
- Dem Prüfzylinder ist ein hydraulisches Meßsystem mit integrierter Plausibilitäts-Überwachung zur Messung der: Seil-Zugkraft, Zug-Bremshaltekraft-Überschneidung (Reaktionsweg zu Reaktionszeit) zugeordnet
- Eine Hydraulikpumpe mit Hand-oder Akkuantrieb, erlaubt die individuelle Ladung des Prüfzylinders zur Ermittlung der Bremshaltekraft (Nennzugkraft +25%) oder individuellen Bauteilprüfungen.....,
- Es können Forst-Aufbauwinden, Dreipunkt-Anbauwinden und bereits in Transportstellung auch mobile Motor-Winden, Motor-Spillwinden, Hand-Greifzüge, Leistungsdaten mit Diagrammfunktion von mechanischen und hydraulischen Fällkeilen etc., mit Zusatz-Adaptern geprüft werden.
- Alternativ kann das RIBADE WP1 Meßsystem mit individuellen Kraftaufnehmern für andere Anwendungen, bsp. Kranprüfungen etc... gekoppelt werden
4. Messverfahren
- Das RIBADE Hochfrequenz-Messverfahren (10000 Hz) erfasst dynamische Kräfte in Echtzeit in der Maßeinheit Newton. Im Messprinzip sind alle Faktoren: Kraft, Masse, Beschleunigung/Verzögerung und Zeit in der sich veränderlichen Messgröße vereint. Spannungsspitzen der Zug/Bremsüberschneidung, Seilfestigkeitsgrenzen und Steuerhydraulik/Kupplungssteuerdruck (bar) werden sicher in Echtzeit erfasst
- Damit sind Prüfungen und individuelle Einstellarbeiten an Seilwinden gewissenhaft und zuverlässig möglich
5. Prüf-Parameter
- Ermittlung der maximalen Kraftentwicklung bis zum Durchrutschen der Überlastabschaltung.
- Haltekraftermittlung der Bremse unter Teil- und Voll-Last, zur Sicherung der angeschlagenen Last auch beim Rücken und Fällen von Bäumen
- Überschneidung der Seilbrems- und Haltekraft (ungewolltes Zurücklaufen der Last Vor- und nach dem Beiziehen) unter Berücksichtigung einer definierten Seildehnung
- Zeitgleich zur Zugkraft können bei hydraulischen Seilwinden die Druckverläufe (Bsp. Kupplungs-Steuerdruck,... etc.) erfasst und gleichzeitig im Messprotokoll dargestellt werden - das beugt nachträglichen Manipulationen vor
- Hydraulische Steuer-Systeme von Seilwinden und auch alle anderen Hydraulikanlagen können mit frei konfigurierbaren Datenaufnehmern mit PDF Messprotokoll geprüft werden. ( Bsp. Verwendung als Hydraulikdruckschreiber, Bsp. für Kranprüfungen und sonstigen Hydraulikdruck-Prüfungen etc...)
- Das RIBADE WP1 PC-Meßsystem ist optional mit einem Diagnosesystem für Handsteuerkonsolen/Funksteuerungen lieferbar
6. Datenerfassung
- Das elektro-hydraulische Meßsystem mit PC-Schnittstelle des RIBADE WP1 bildet das Herzstück des Seilwinden-Prüfsystems
- Die PC-Schnittstelle ermöglicht die schnelle und exakte Kommunikation zwischen dem Seilwinden-Prüfsystem und der Peripherie von Dreipunktwinden, Forstaufbauwinden, Motorkleinwinden, Motorspillwinden, Handgreifzüge….etc.
- Prüfergebnisse werden automatisch erfasst und per Tastendruck als PDF gespeichert
- Die Software wird in deutscher Sprache ausgeliefert und ist vom Anwender selbst in viele andere Welt-Sprachen oder Einsatzzwecke konfigurierbar
- Die sehr einfach zu bedienende PC-Software RIBADE 11-20 ermöglicht es dem Bediener, das Prüfsystem von einem einzigen Front-End im Abstand von 5 Metern zu überwachen (Um Schäden am PC durch Erschütterungen entgegen zu wirken, ist eine direkte Position am Prüfsystem - nicht vorgesehen)
- Analyse- und Berichtsfunktionen: Per "KLICK" Tastendruck wird ein messtechnisch regelkonformes, manipulationssicheres, PDF Messprotokoll generiert, gespeichert und bei Bedarf kabellos (Bluetooth) über einen Mobildrucker ausgedruckt. Die Automatikfunktion der RIBADE Software mit Kunden/Maschinen-Stamm-Datenbank erlauben Wiederholungsprüfungen ohne erneute Dateneingaben, wodurch Bedienfehler vermieden wird
- Darüber hinaus verfügt die Software über vielfältige Prüf- und Ergebnisverarbeitungsfunktionen samt vordefinierten oder frei definierbaren Eingabefeldern und integrierten Erweiterungsmöglichkeiten. Eignet sich auch hervorragend für Produktprüfungen, Bauteilprüfungen, Forschung und Entwicklung sowie für individuelle Prüfungen
- Benutzerfreundliche Analysen in Excel, Word, etc... stehen ebenfalls zur Verfügung
- Nach jedem Systemstart erfolgt ein automatischer Sensor-Check und per Tastendruck die Kontrolle der „0“ Punkt-Justierung
- Während der Messungen wird das Meßsystem permanent analog/digital auf Qualität/Plausibilität überwacht
- Die Prüfsequenz mit dem PC erfolgt ausschließlich automatisch und manipulationssicher
- Alle gewonnen Werte werden von einem externen Interface an den PC übertragen
- Die Messung kann manuell ab- oder unterbrochen werden. Die Messdatenerfassung erfolgt visuell durch große eingeblendete Digitalinstrumente in Echtzeit. Die Mess- und Maximalwerte werden automatisch den Anforderungen/Diagramm-Skalierungen mit Farbumschlag angepasst
- Die Messwerte werden während des Messvorganges in allen Prüfsequenzen mit mehreren Anzeigesystemen Messschreiber und Qualität/Plausibilitätsüberwachung in Echtzeit dargestellt
- Alle verfügbaren Software-Module und Berichtsfunktionen sind im Software-Preis enthalten
- Nutzerspezifische Konfigurationen von Prüfabläufen bedeuten Kostensenkung, Zeitersparnis, Genauigkeit und Zuverlässigkeit
7. Anzeigesysteme
- Schleppzeiger-Messbox analog (kN) Messwert/Maximalwert
- Druckmanometer analog (bar) Messwert
- Sensor-Datenaufnehmer mit Digitalanzeige (bar) Genauigkeit: +/- 0,5%
- PC-Meßsystem mit Auto-Skalierung (kN) Sollwerte werden aus dem Eingabefeld: Technische Daten automatisch übernommen und die Zug- und Bremshaltkraft berechnet
- Auswertung und Dokumentation der Daten erfolgen automatisch über den PC mit Autosequenzen und PDF Protokoll
8. Wartung
- Das Prüfsystem wird von befähigten Personen (autorisierte Personen oder Service) überprüft und gewartet
- Das bietet Rechtssicherheit, senkt die Wartungskosten und ermöglicht einen durchgehenden Einsatz unter Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen.
- Durch die modulare Bauweise können einzelne Module beim Hersteller gewartet oder repariert werden.
9. Auslieferung
Das RIBADE WP1 Seilwinden-Prüfsystem wird als lackiertes Fertiggerät mit Einweisung und Autorisierung angeboten
Die RIBADE WP1 Prüflösung steht für:
- ein qualitativ hochwertiges Seilwinden-Prüfsystem
- Genauigkeit und Bestand Ihrer Prüfergebnisse
- Flexibilität der Software, um Ihr Prüfsystem an die Bedürfnisse anzupassen
- umfangreiche Prüfkonfigurationen mit Konformität zu relevanten Prüfmethoden
- Sicherheit und viele Anwendungen
- kompetente Partner und Support mit technischer Unterstützung
10. Entwicklungsgeschichte
- Für Erstabnahmen von Forst-Seilwinden wurden früher aufwendige Mess-Vorbereitungen mit speziellen Messdosen und für Wiederkehrende Seilwinden-Prüfungen eingesetzt. Vielfach standen nur Kranwaagen oder andere Wiegeeinrichtungen wie sie Bsp. in Staplern und landwirtschaftlichen Futterwagen Verwendung finden, zur Verfügung. Zur Messung der Seilzugkraft, Bremshaltekraft mit Zug- Bremshaltekraft-Überschneidung ist ein zusätzlicher Lasteintrag erforderlich. Abtastraten solcher Wiegesysteme mit 5 Hz waren nicht geeignet, die auftretenden Spitzenlastmomente in Seilen zu erfassen. Ebenso war der Umgang mit solchen Messaufbauten ein Sicherheitsproblem.
- Mit der Erfindung des Seilwinden-Prüfsystems, die im Wesentlichen der "Leitende Technische Aufsichtsbeamte" und Prüfingenieur Dipl.-Ing. Ernst Riedel von der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Baden-Württemberg und KWF Prüfingenieur Dipl.-Ing. Ekkehard Debnar initiierte, wurde das erste Seilwinden-Prüfsystem anlässlich der KWF Tagung in Schmallenberg im Jahr 2008 auf dem Messestand der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften vorgestellt. Großes Besucher-Interesse führte dann in einem innovativen Prozess mit vielen Testeinsätzen bis zur eigentlichen Entwicklung. Eine Experten-Kommission zeichnete das RIBADE Prüfsystem auf der Internationalen Forstmesse (INTERFORST) 2010 München mit dem KWF-Innovationspreis aus.
11. Entwicklungsprozess
- Das RIBADE WP1 Seilwindenprüfsystem wurde gemeinschaftlich von: Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Baden-Württemberg, Forstkuratorium-KWF, Schick&Baur GbR (2020 Änderung der Unternehmensform in RIBADE UG mit finanzieller Unterstützung durch Fördermittel des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, GEFFA Stiftung, Fa. Pfanzelt, Fa. Unterreiner, sowie materieller Zuwendung weiterer Firmen und Hersteller, entwickelt
- Das Prüfsystem wird fortlaufend unter aktuellen Einsatzbedingungen getestet und ggfs. zukünftigen Anforderungen angepasst
Qualität und Integrität ist Teil unserer Geschäfts-Philosophie
Um sicherzustellen, dass Sie ein genaues und zuverlässiges System in höchster Qualität erhalten, werden die Seilwinden-Prüfsysteme in zertifizierten Betriebsstätten in Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO9001:2015, Schweißfachbetrieb nach EN 1090-2 & DIN EN ISO 3834-2 hergestellt
Siehe: https://www.maschinenbau-birk.de/
Die RIBADE Seilwinden-Prüfsysteme sind CE-conform und werden fortlaufenden durch Update gepflegt